Windows-11-Einstellungen
Mit diesen Einstellungstipps und Tools sind Sie für die Windows-11-Einrichtung gut gerüstet.
Foto: Microsoft
Uhr
Hubert Popiolek
Dennis Kochinky
Microsofts aktuelles Betriebssystem bringt viele Optionen mit. Welche Windows 11 Einstellungen Sie direkt nach der Installation prüfen und optimieren sollten, erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
- Windows 11: Datenschutzeinstellungen
- Windows 11: Standardbrowser festlegen
- Windows 11: Update-Turbo einschalten
- Windows 11: Wiederherstellungspunkt erstellen
- Windows 11: Benachrichtigungen ausschalten
- Windows 11: Probezeit verlängern
- Windows 11: Startmenü und Taskleiste anpassen
- Windows 11: Ordner im Startmenü anzeigen
- Windows 11: Scrollleisten immer einblenden
- Windows 11: Dark-Mode aktivieren
- Windows 11: Einstellen, was beim Zuklappen passiert
- Windows 11: Dateiendungen anzeigen
Frisch installiert, plaudert
Windows 11munter drauflos – meist zugunsten von Microsoft. Wer Datenschutz und Komfort verbessern will, sollte die Standardeinstellungen prüfen und gezielt anpassen. Unsere Tipps zeigen, worauf es ankommt.
Windows-11-Pro-Lizenz für 14,90 Euro
Sichern Sie sich jetzt einen Lizenzschlüssel für Windows 11 Pro bei Lizensio – für nur 14,90 statt 259 Euro. Sie sparen rund 94 Prozent im Vergleich zur UVP!
Große Aufreger bei Windows sind üblicherweise die Themen Datenschutz und Sicherheit. Microsoft sammelt gern sogenannte Telemetriedaten, um die Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten. Die übertragenen Daten erlauben aber auch weitreichende Rückschlüsse auf das Nutzungsverhalten der PC-User. Um die derzeitige Konfiguration zu prüfen und gegebenenfalls umzustellen, gehen Sie so vor:
- Öffnen Sie die Einstellungen-App, etwa mit der Tastenkombination Windowstaste + i.
- Klicken Sie links auf Datenschutz und Sicherheit und dann auf Diagnose und Feedback.
- Schalten Sie die Option Optionale Diagnosedaten senden aus, falls Sie aktiviert ist.
Bereits gesammelte Daten entfernen Sie unter dem Menüpunkt "Diagnosedaten löschen" per Klick auf Löschen. Übrigens: Diese und viele weitere Sicherheitseinstellungen, etwa die Übertragung Ihrer geografischen Position an Microsoft-Server, ändern Sie auch mit dem kostenlosen Tool O&O ShutUp10++. Mit ein paar Klicks erlangen Sie die Kontrolle über Ihre Privatsphäre zurück.
O&O ShutUp10++ für Windows 10 und 11
Als Windows 11 erschien, waren viele User schockiert: Es war ein Klickhalbmarathon nötig, um einen anderen Browser als
Microsoft Edgezum Standardbrowser zu bestimmen. Zum Glück hat Microsoft inzwischen auf die Kritik reagiert und den Vorgang stark vereinfacht. Gehen Sie so vor:
- Öffnen Sie die Einstellungen (Windows + i).
- Wählen Sie den Menüpunkt Apps und klicken Sie auf Standard-Apps.
- Es erscheint eine Übersicht der Standardanwendungen, in der Sie nun den installierten Browser auswählen, etwa Google Chrome.
- Nun klicken Sie auf Als Standard festlegen.
Fertig! Der Browser aus Schritt 3 ist jetzt Ihr Standardbrowser, allerdings nicht Ihr Systembrowser. So öffnet Windows 11 beim Aufruf von Nachrichten in den neuen Widgets weiterhin Edge. Wie Sie das ändern, lesen Sie im Artikel
Windows 11: Standardbrowser ändern.
Möchten Sie Windows-Updates so schnell wie möglich erhalten? Dann schalten Sie einfach den
Update-Turboein. So gehen Sie vor:
- Öffnen Sie die Einstellungen (Windowstaste + i).
- Klicken Sie auf Windows Update.
- Stellen Sie den Schalter "Erhalten Sie die neuesten Updates, sobald sie verfügbar sind" auf Ein. Das war es schon.
Nach der Installation eines neuen Betriebssystems stehen neben den Einstellungen weitere Arbeiten an, etwa die Installation zusätzlicher Software und Treiber. Dabei können immer Probleme und Fehler auftreten. Vorsorge ist also empfehlenswert – in Windows 11 mit einem Systemwiederherstellungspunkt, auf den sich Ihr PC im Notfall zurücksetzen lässt. Um eine solche Sicherung zu erstellen, gehen Sie so vor:
- Öffnen Sie das Startmenü.
- Tippen Sie Wiederherstellungspunkt in die Suche ein und klicken Sie auf Wiederherstellungspunkt erstellen.
- In dem neuen Fenster wählen Sie nun das System-Laufwerk aus, in der Regel (C:) und gekennzeichnet durch "(System)", und klicken auf die Schaltfläche Konfigurieren...
- Klicken Sie dort die Option Computerschutz aktivieren an und wählen Sie die maximal mögliche Speicherplatzbelegung. Empfohlen sind an dieser Stelle zwei bis drei Prozent.
- Bestätigen Sie per Klick auf OK.
- Klicken Sie jetzt auf Erstellen..., um einen Wiederherstellungspunkt anzulegen.
- Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für den Wiederherstellungspunkt ein und klicken Sie auf Erstellen. Das war es.
Möchten Sie beim Arbeiten oder Gaming nicht gestört werden, legen Sie unter Windows 11 fest, welche Benachrichtigungen Sie hören und sehen, die restlichen Meldungen verschiebt Windows ins Benachrichtigungscenter, wo Sie sie jederzeit einsehen können. Die entsprechenden Optionen finden Sie in den Einstellungen unter "System" im Bereich "Benachrichtigungen". Fühlen Sie sich von Hinweisen auf Microsoft-Produkte und Tipps zur Einrichtung genervt, entfernen Sie dort die Häkchen bei:
- "Zeigen Sie das Windows-Willkommenserlebnis nach Updates und bei der Anmeldung an, um neue Funktionen und Vorschläge zu sehen"
- "Möglichkeiten vorschlagen, um Windows optimal zu nutzen und Einrichtung dieses Geräts abschließen"
- "Tipps und Vorschläge erhalten, wenn Windows verwendet wird".
Hinweis: Ab Windows 11 22H2 finden Sie die genannten Optionen nach einem Klick auf Zusätzliche Einstellungen
Zusatztipp: Die Funktion
Fokussitzungenermöglicht ungestörtes Arbeiten mit Windows.
Sind Sie per Upgrade von Windows 10 zu Windows 11 gewechselt und nicht sicher, ob der Schritt eine kluge Idee war? Für diesen Fall bietet das neue Betriebssystem die Möglichkeit, zurückzuwechseln. Allerdings klappt das nur in den ersten zehn Tagen nach dem Upgrade. Zum Glück lässt sich die Frist auf 60 Tage verlängern – siehe Artikel
Windows-11-Downgrade: So erhalten Sie mehr Zeit für die Rückkehr zu Windows 10. So haben Sie deutlich mehr Zeit, um herauszufinden, ob Windows 11 das richtige System für Sie ist. Aber Achtung: Auch die Verlängerung auf 60 Tage klappt nur in den ersten zehn Tagen nach dem Upgrade. Da ist also Tempo gefragt.
Mit dem Update auf Windows 11 hat Microsoft das neue Startmenü sowie sämtliche angehefteten Programme in der Taskleiste zentriert. Gefällt Ihnen die mittige Darstellung nicht, verschieben Sie das Menü nach links. Und zwar so:
- Machen Sie einen Rechtsklick auf die Taskleiste.
- Im Menü rufen Sie die "Taskleisteneinstellungen" auf.
- In der aufpoppenden Einstellungen-App navigieren Sie zu "Verhalten der Taskleiste" und stellen bei "Taskleistenausrichtung" per Drop-down-Menü die Anzeige auf "Linksbündig". Fertig.
Ab Windows 11 22H2 blenden Sie bei Bedarf mehr App-Symbole im Bereich "Angeheftet" oder mehr Elemente unter "Empfohlen" ein – und damit weniger im jeweils anderen Bereich. So nehmen Sie die Änderung vor:
- Öffnen Sie die Einstellungen (Windows + i).
- Klicken Sie auf Personalisierung und rechts auf Start.
- Hier wählen Sie per Klick entweder Mehr angeheftete Elemente oder Mehr Empfehlungen. Möchten Sie später wieder zur ausgewogenen Voreinstellung zurück, klicken Sie hier stattdessen auf Standard.
Weitere
Tipps und Tools zum Anpassen des Startmenüs in Windows 11finden Sie bei COMPUTER BILD.
Office 2024 Professional für 59,90 Euro kaufen
Microsoft Office 2024 Professional enthält Word 2024, Excel 2024, PowerPoint 2024, Outlook, Access und OneNote. Bei Lizensio schießen Sie die Dauerlizenz für 59,90 Euro.
Möchten Sie wichtige Ordner über das Startmenü erreichen? Kein Problem, auf Wunsch lassen Sie sich Ordner wie Musik, Dokumente, Downloads neben dem Netzschaltersymbol anzeigen. Die Optionen dafür finden Sie so:
- Öffnen Sie die Einstellungen (Windowstaste + i).
- Klicken Sie auf Personalisierung und rechts auf Start.
- Klicken Sie nun auf Ordner und stellen Sie bei Ordnern, die Sie im Startmenü sehen möchten, den Schieberegler auf "Ein". Fertig.
Windows 11 blendet die Bildlaufleiste standardmäßig aus. Fahren Sie mit dem Mauszeiger einen Moment lang am Fensterrand entlang, erscheint sie. Passt Ihnen dieses Verhalten nicht und Sie möchten die Scrollleiste immer angezeigt bekommen, gehen Sie so vor:
- Öffnen Sie die Einstellungen (Windowstaste + i).
- Klicken Sie auf Barriefreiheit und anschließend auf Visuelle Effekte.
- Aktivieren Sie die Option "Bildlaufleisten immer anzeigen". Das war es schon.
Arbeiten Sie gern mit in einer dunklen Anzeige, schalten Sie den Dark Mode auf Ihrem Gerät ein. Unter Windows 11 gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie die Einstellungen (Windowstaste + i).
- Klicken Sie links auf Personalisierung und anschließend rechts auf Farben.
- Wählen Sie beim Menüpunkt Modus auswählen über das Drop-down-Menü die Option Dunkel aus. Fertig.
Zur Mittagspause oder zum Feierabend klappen viele User Ihr Notebook reflexartig zu. Wer festlegen möchte, was bei dieser Aktion geschieht, findet die entsprechenden Einstellungen in der Systemsteuerung – und zwar so:
- Drücken Sie auf die Windowstaste, tippen Sie Systemsteuerung ein und drücken Sie anschließend Enter.
- Klicken Sie nun auf den Menüpunkt System und Sicherheit und dann auf Energieoptionen.
- Klicken Sie links auf Auswählen, was beim Zuklappen des Computers geschehen soll.
- Wählen Sie nun bei Beim Zuklappen das gewünschte Verhalten aus. Das Drop-down-Menü bietet folgende Möglichkeiten: Nichts unternehmen, Energie sparen, Ruhezustand, Herunterfahren. Beachten Sie, dass Sie die Einstellung für den Akku- und Netzbetrieb separat vornehmen müssen.
In der Standardeinstellung zeigt der Explorer in Windows 11 keine Dateiendungen an. Für viele User ist es aber einfacher, die richtigen Dateien zu finden, wenn Sie den genauen Dateityp sehen. Zudem hilft die Einstellung unter Umständen, Schadprogramme aufzuspüren, die einen falschen Dateityp vorgeben. So blenden Sie Dateiendungen im Explorer von Windows 11 ein:
- Öffnen Sie die Einstellungen (Windowstaste+I).
- Klicken Sie links auf System und navigieren Sie dann zum Menüpunkt Für Entwickler.
- Wählen Sie nun Datei-Explorer und aktivieren Sie dort Dateierweiterungen anzeigen. Fertig.